An important part of our conventions are lectures by experts and readings by well-known authors. Behind it are guests, such as directors, authors, experts, and many other clever and creative minds who give exciting lectures or read from a book. As a rule, there is also a book signing by the author after the respective readings.

Vortragender: Florian Baur
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Instagram: @florianjedi
Weblink: https://jedi-bibliothek.de
Die Macht der Bücher
In diesem spannenden Vortrag entführt euch Florian Baur von der Jedi-Bibliothek in die Welten der Bücher und Comics aus der weit, weit entfernten Galaxis. Mit im Gepäck hat er kuriose, obskure und experimentelle Lesetipps, die insbesondere in Deutschland aufgrund mangelnder Übersetzung nie ihr volles Potenzial entfalten durften – dazu gehören galaktische Märchenbücher, Propaganda-Kunstbücher und mehr! Außerdem wirft Florian einen Blick auf den aktuellen Stand der Star Wars-Literatur und beantwortet auch gerne Publikumsfragen rund um Kanon, Legends und alles dazwischen und darüber hinaus. Dabei ist es egal, ob ihr noch nie ein Star Wars-Buch in den Händen hattet oder von eurer Sammlung behaupten könnt: „Wenn etwas in meinen Archiven nicht aufgeführt ist, existiert es auch nicht.“ Alle sind willkommen!

Vortragende: Dr. Rebecca Haar
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Star Trek & Mythen
Gestern, heute, morgen – Star Trek als modernes Mythengeflecht
Star Trek – das ist inzwischen weitaus mehr als eine TV-Serie aus den 1960er Jahren, sondern ein eingeständiger Mythos, der in vielerlei Ausprägung als Science-Fiction-Erzählung bis heute sowohl neue Geschichten prägt. Star Trek beruft sich aber auch auf bestehende Mythen, darunter unter anderem auch Gilgamesh als ältestes Epos der Menschheitsgeschichte, Homers Odyssee mit einer virtuellen Kalypso in einem längst verlassenen Raumschiff oder das griechische Götterpantheon als interstellare Forschende, die eins die Erde besucht und die griechische Mythologie maßgeblich beeinflusst haben.
Betrachtet man die Geschichte hinter Star Trek genauer, werden sehr schnell verschiedene mythologische Einsprengsel erkennbar, die immer wiederkehren und Star Trek zu dem gemacht haben, was es heute ist: Ein moderner Mythos, der sowohl ein eigenes Mythenpatchwork etabliert hat als auch einen überaus kreativen Umgang damit zeigt, wie innerhalb der Populärkultur mit bereits bestehenden Mythen immer wieder neue Geschichten erzählt werden können – und die Erkenntnis, dass viele dieser Mythen so universell sind, dass sie in der Science-Fiction immer wieder aufgegriffen, neu und anders erzählt und interpretiert werden.
Instagram: @simulacrumvacui

Vortragende: Dr. Rebecca Haar
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Star Trek & Hologramme
Die Welt der künstlichen Intelligenzen ist vielseitig in der Welt von Star Trek. Der Doktor aus Star Trek: Raumschiff Voyager, Vic Fontaine aus Star Trek: Deep Space Nine und Professor Moriarty aus Star Trek: Das nächste Jahrhundert sind nur einige von ihnen, die als Hologramme eine gewisse Eigenständigkeit entwickelt haben. Sie sind es, die ihre ganz eigenen Geschichten erzählen.
Doch was ist mit den anderen Hologrammen, dem Isomorph und den anderen Hologrammen aus dem Delta-Quadranten, die von den Hirogen neu programmiert wurden? Wie lassen sich die Rios-Hologramme in Star Trek: Picard einordnen? Und welche Rolle nimmt der Doktor ein, wenn er sich selbst eine holografische Familie entwirft? Dieser Vortrag wirft einen faszinierenden Blick auf die vielseitige Darstellung von Hologrammen in Star Trek und nähert sich der Frage an, was passiert, wenn diese Hologramme plötzlich ein Bewusstsein entwickeln, moralische Grenzlinien überschreiten oder gar eine eigene Gesellschaft aufbauen wollen.
Instagram: @simulacrumvacui

Vortragender: Lieven L. Litaer
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Warum Klingonisch besser ist
Mit Star Trek: Discovery und auch durch Star Trek: Lower Decks ist die klingonische Sprache wieder in aller Munde. Aber ist dies eine echte Sprache? Kann man wirklich Klingonisch sprechen? Warum lernen so viele Leute doch lieber Klingonisch, und nicht irgend eine eine andere Filmsprache, wie Dothraki, Elbisch und Navi?
In seinem komplett neuen Vortrag wagt Lieven L. Litaer einen Blick über den Tellerrand. In einer wissenschaftlichen und zugleich spannenden Gegenüberstellung vergleicht der Klingonischlehrer verschiedene Filmsprachen und erklärt, warum Klingonisch einfach die bessere Wahl ist. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der klingonischen Sprache wird der erfahrene Hobby-Linguist und langjährige Science-Fiction-Fan mehrere Sprachen aus Film und Fernsehen beleuchten und analysieren. Dabei werden interessante Hintergrundinfos freigelegt, aber auch gezeigt, ob und wie man eine dieser Sprachen lernen kann. Er selbst ist davon überzeugt, dass Klingonisch die richtige Wahl ist. Warum das so ist, wird in diesem Vortrag erklärt.
Instagram: @Klingonteacher

Vortragender: Lieven L. Litaer
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
40 Jahre Klingonisch
Mit Star Trek: Discovery und durch Star Trek: Lower Decks ist die klingonische Sprache wieder in aller Munde. Aber ist dies eine echte Sprache? Kann man wirklich Klingonisch sprechen? Woher stammt die Sprache, wer hat's erfunden - und warum?
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der klingonischen Sprache, die 1984 für „Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock“ entwickelt worden war, wird der erfahrene Hobby-Linguist und langjährige Science-Fiction-Fan Lieven L. Litaer eine Zusammenfassung der Entwicklung dieser Sprache präsentieren. Hierzu geht er noch weiter zurück und erklärt die komplette Entstehungsgeschichte, und klärt dabei einige weit verbreitete Missverständnisse auf.
Hierbei geht es keineswegs um pure Grammatik, sondern Litaer zeigt anhand von Ausschnitten aus Star-Trek-Serien, wie sich Klingonisch über vierzig Jahre hinweg bis heute entwickelt hat. Hierbei wird auf lustige Art erklärt, welche Szenen gutes Klingonisch enthielten, und welche nicht. Sprachkenntnisse werden hierbei nicht verlangt. Die Präsentation ist kurzweilig und bietet eine unterhaltsame aber auch fundierte Unterhaltung für Jung und Alt - vor allem auch für Nicht-Trekkies!
Instagram: @Klingonteacher

Vortragender: Reinhard Prahl
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Die Götterwelt in Stargate
Mit „Die Götterwelt in Star Trek“ kehrt Medienjournalist, Autor und Schriftsteller Reinhard Prahl nach den großen Erfolgen „Stargate und die Ägyptologie“ auf der FedCon 31 sowie „Archäologie im fantastischen Film“ auf der MagicCon 7 erneut in das beliebte Franchise zurück.
In seinem neuesten Vortrag widmet er sich in unterhaltsamen Filmausschnitten und Bildern der ebenso vielfältigen wie verwirrenden Götterwelt in Stargate – Kommando SG-1 und stellt auf unterhaltsame Weise die Alien-Gott-Bösewichte in der Serie ihren mythologischen Vorbildern gegenüber. Der Schwerpunkt liegt dabei erneut auf dem Alten Ägypten, obwohl sich das Publikum auch auf die ein oder andere Begegnung mit ihren übernatürlichen Artgenossen aus Syrien oder Griechenland freuen darf. Natürlich fehlt auch ein kurzer Blick auf mythologischen Persönlichkeiten wie den Halbgott Heracles nicht.
Instagram: @reinhardprahl

Vortragende: Reinhard Prahl, Björn Sülter
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
UFOs und Aliens in Akte X
„Akte X“ ist bis heute eine der beliebtesten Mystery-Serien der Fernsehgeschichte und hat eine ganze TV-Generation von Zuschauenden in ihren Bann geschlagen. Doch warum eigentlich? Wieso wirkt die Mythologie des Formats auch heute noch so anziehend? Wie gehen die Autorinnen und Autoren mit den Kernthemen UfOs und Aliens um? Wie lässt sich das mit dem derzeit neu entfachenden USO-Hype vereinbaren? Ist die Existenz von fremden Wesen aus dem All eine Tatsache, oder nur Teil einer menschlichen Urangst?
Diesen und weiteren in „Akte X“ behandelten Themen widmen sich die Medienjournalisten, Autoren und Schriftsteller Björn Sülter und Reinhard Prahl in ihrem, in Form eines Live-Podcasts, vorgetragenen Formats. Natürlich dürfen dabei auch die während der Diskussion entstehenden Publikumsfragen nicht zu kurz kommen, auf die sich die beiden Hosts schon sehr freuen.
Instagram: @bjoernsuelter | @reinhardprahl

Vortragende: Nova K. Mayer
Dauer: 30 Min. / Sprache: D
Von Aliens und Menschen (Lesung)
Was wäre, wenn wir auf Aliens treffen?
Der 18-jährige Vito findet es heraus. Er gehört zu den Überlebenden, die sich im 25. Jahrhundert auf den Planeten RIGAS gerettet haben. Dort trifft er auf ein junges Alien, das den Menschen gegenüber aufgeschlossen ist. Doch die anderen Aliens wollen die Menschheit um jeden Preis wieder loswerden. Die Erde ist jedoch zerstört und der Planet RIGAS die einzige Zuflucht für die Menschen. Diese Notsituation ruft die Space Agency auf den Plan. Kommandantin Yuna Young stellt ein Team zusammen, das die Bedrohung abwenden soll. Vito gerät in den Zwiespalt zwischen seiner Freundschaft zu dem Alien und seiner Gehorsamspflicht der Kommandantin gegenüber. Und damit nicht genug: Sie hat ihn vom ersten Tag an auf dem Kieker, weil er durch einen lange zurückliegenden Unfall eine - wenn auch geringfügige - Beeinträchtigung zurückbehalten hat. Doch nur wenn Vito herausfindet, was damals wirklich geschehen ist, lässt sich die Bedrohung durch die Aliens abwenden.
Entdeckt die fantastische Welt, die Nova K. Mayer in DIE ALIENS AUF RIGAS entwirft, erlebt Szenarien, die reale Konflikte widerspiegeln und genießt eine spannende und unterhaltsame Lesung.
Instagram: @nova.k.mayer

Vortragende: Benjamin Dostal, Christian Mörken
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Flash Gordon – Der Film
An dem Science-Fiction Kino-Abenteur von 1980 scheiden sich die Geister.
Für einge ist er kult - für andere ist Flash trash.
Darüber sprechen wir in unserem Vortrag, und zu besprechen gibt es vieles: Die Heldenreise von Flash Gordon vom Comic über das Fernsehen auf die Kinoleinwand, Helden und Schurken vor und hinter der Kamera, eine aufregende Produktionsgeschichte, Erfolgs- und Scheitergeschichten, Flügel- und Echsenmänner und starke Frauen, phantastische Mode, Raumschiffe und Welten und einen legendären Soundtrack. Eine unterhaltsame Reise aus den Weiten des Universums in die Kinder- und Wohnzimmer unserer Jugend.
Unser Vortrag basiert auf unserer Podcast-Folge über den Flash Gordon Film (www.podcast.de/episode/624726102/flash-gordon) und bietet unterhaltsame und informative Einblicke und Eindrücke für Flash Gordon Fans und Neulinge.
Weblink: https://open.spotify.com/show/5HM6Jn8iHaQw2pb5wjLCid

Vortragender: Dr. Sebastian Stoppe
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Siskos Dilemma
Die Deep Space Nine-Episode „In the Pale Moonlight“ zählt zu den kontroversesten und zugleich faszinierendsten Episoden der Serie. Sie bietet einen tiefen Einblick in die moralischen Herausforderungen von Führung in Krisenzeiten. Im Mittelpunkt steht Benjamin Sisko, der sich inmitten des Dominion-Krieges gezwungen sieht, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um das Überleben der Föderation zu sichern.
Der Vortrag konzentriert sich auf die Entwicklung von Benjamin Sisko, der ursprünglich als prinzipientreuer Diplomat und Vermittler das Kommando auf der Raumstation Deep Space Nine übernahm. Angesichts der Härten des Krieges wird er jedoch zu einem Anführer, der bereit ist, die Grenzen der Werte der Föderation zu überschreiten. Diese Verwandlung wirft Fragen zu den ethischen Implikationen seiner Entscheidungen auf und stellt die konventionelle Unterscheidung zwischen Gut und Böse in Frage.
Es wird diskutiert, wie Sisko in „In the Pale Moonlight“ die Balance zwischen ethischen Idealen und pragmatischen Entscheidungen einzuhalten versucht und ob er mit seinen Entscheidungen nicht die Ideale der Föderation verletzt. Der Vortrag zieht Parallelen zu aktuellen Herausforderungen in der internationalen Diplomatie und nationalen Sicherheit und beleuchtet die komplexen Facetten von Führung und Moral in Extremsituationen.
Weblink: www.sebastian-stoppe.de

Vortragende: Dr. Sebastian Stoppe, Sascha Kummer
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Lower Decks: Hommage? Parodie?
Der Vortrag widmet sich der Animationsserie „Star Trek: Lower Decks“ und ihrer Rolle innerhalb des Star Trek-Franchises. Die Serie wird als eine bemerkenswerte Mischung aus Hommage und Parodie auf „The Next Generation“ und das gesamte Star Trek-Universum betrachtet.
Im Fokus der Analyse steht die Art und Weise, wie „Lower Decks“ mit dem reichen Erbe von Star Trek interagiert. Die Serie zollt Respekt und übertreibt gleichzeitig humoristisch, indem sie die Geschichten der oft übersehenen Crewmitglieder - der Lower Deckers - in den Vordergrund rückt.
Der Vortrag untersucht zudem, wie „Lower Decks“ die Fandom-Kultur und die kommerziellen Aspekte des Franchises kommentiert. Trotz der engen Verknüpfung mit früheren Serien wird die Serie als eigenständiges Werk mit eigener Charakterentwicklung und episodischer Erzählweise präsentiert, das auch für neue Zuschauer:innen ohne umfassendes Vorwissen zugänglich ist.
Weblinks: www.la-maree.de | www.sebastian-stoppe.de

Vortragender: Christopher Krogull
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Star Trek als “Safe Space”
Star Trek hat es von seinen Anfängen bis heute geschafft, durch Repräsentation von Queerness und (Neuro-)Diversity, durch positive Beleuchtung gesellschaftlich schwieriger Themen und durch das Engagement von Beteiligten auch jenseits des Bildschirms einen Safe Space für Menschen zu schaffen, die sonst oft Ausgrenzung und Benachteiligung erleben. Von Nichelle Nichols als Nyota Uhura und George Takei als Hikaru Sulu im historischen Kontext der Konflikte der 1960er Jahre bis zu Mary Wiseman und Blu del Barrio in Star Trek: Discovery waren seit jeher Personen an Star Trek beteiligt, die sonst aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu bestimmten Personengruppen eher negative Darstellungen erleben.
Und Star Trek hat schon immer klar gemacht: Vielfalt ist keine Schwäche, sondern eine Stärke - und von einer vielfältigen Crew profitieren alle!
Daneben wird auch die ganz eigene "Trekkie"-Kultur beleuchtet und welche Rolle sie für Betroffene spielt - und die Frage betrachtet, ob Star Trek wirklich "too woke" geworden ist, wie im jüngeren Diskurs häufig vorgetragen.

Vortragende: Maria Just
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Medikamente in Star Trek
Von Hypospray mit Cordrazin, zum Universalheilmittel Inoprovalin und der Pille die auf wundersame Weise eine neue Niere wachsen lässt - heute schauen wir in die Pharmazie des Star Trek Universums.
Gemeinsam wollen wir uns einige spannende Therapien aus dem Star Trek Universum anschauen und mit realer Medizin und Pharmazie vergleichen. So ist es heute schon möglich Gentherapien durchzuführen und Gewebe wachsen zu lassen. In Star Trek gibt es viele Beispiele für sehr alte, uns schon lange bekannte Medikamente aber auch für fantastische Therapien, die uns noch unglaublich erscheinen.
Was davon ist heute schon Realität, was ist in Zukunft realistisch, oder arbeiten wir immer noch - wie McCoy sagte - mit „Methoden aus der Steinzeit”? Sollte ich mich einfrieren lassen, in der Hoffnung, dass mich die Enterprise D in etwa 300 Jahren wieder auftaut? Ist Ketracel White tatsächlich eine abhängig machende Droge? Und was hat es mit dem morphogenen Virus von Sektion 31 auf sich?
Ich möchte euch mit diesem Vortag einen kleinen Einblick in die Welt der Science Fiction Pharmazie geben. Vielleicht gibt es auch die ein oder andere Sache, die wir von ihr lernen können.

Vortragender: Andy Johnstone
Dauer: 60 Min. / Sprache: E
How Space Can Kill You
Space: it’s dangerous out there. But how accurate are the risks depicted in your favorite sci-fi movies?
Join Andy for an entertaining and accessible deep dive into the science of space survival. Ever wondered what happens if your spacesuit fails? We’ll break down the real-world effects of pressure, microgravity, and the elements—oxygen, nitrogen, carbon dioxide, and water—on the human body. Through exciting real-life stories from aerospace, diving, and Andy’s own personal lessons, we’ll explore the risks explorers knowingly face when venturing into the unknown.
No complex maths—just intuitive insights to keep things simple and fun. You’ll walk away with answers to questions like: “Should Dave have held his breath when HAL locked him out?” “Is an oxygen mask enough to fend off Mynoks?” and “Could a Belter really just pop their helmet off to clear away a hair?”
Get ready for a thrilling look at the science behind the danger in space—and how it stacks up against the silver screen!

Vortragender: Andy Johnstone
Dauer: 60 Min. / Sprache: E
Robotic Space Craft Basics
Ever wondered how spacecraft stay on course or communicate with Earth? If you don’t know your AOCS from your LEO, this talk is for you!
Join Andy for a straightforward introduction to robotic spacecraft operations. He’ll break down the key subsystems that make modern satellites and space probes work: Data Handling, Attitude and Orbit Control (AOCS), Power, Thermal, Communications, and Payload. With clear explanations, Andy will take you through how these subsystems come together to keep spacecraft running smoothly.
But it doesn’t stop there—he’ll also cover the critical ground systems and the roles of the dedicated teams behind the scenes who make it all happen. Whether you're a space enthusiast or just curious about how we send probes to distant planets, Andy will make the complexities of spacecraft operations accessible and easy to understand. Get ready for an exciting journey into the heart of space missions!

Vortragender: Mirco McFly
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
40 Jahre BTTF – Das ist stark!
Wer kennt und liebt sie nicht – Die Kultreihe der 80er Jahre: Zurück in die Zukunft. Die Zeitreise Abenteuer rund um Marty McFly (gespielt von Michael J. Fox) und Doc Brown (Christopher Lloyd) in ihrer Zeitmaschine, einem DeLorean, sind im wahrsten Sinne des Wortes zeitlos, haben schnell Kultstatus erreicht und sind bis heute beliebt bei Jung und Alt. Zurück in die Zukunft (im englischen Original Back to the Future) ist der Name einer Science-Fiction-Film-Trilogie aus den Jahren 1985, 1989 und 1990.
In allen drei Filmen führte Robert Zemeckis Regie und wurden von Steven Spielberg produziert. Die Trilogie spielt zwischen den Jahren 1885 und 2015. Der erste Teil war zunächst als Einzelfilm geplant, aufgrund das offenen Endes und des unerwarteten kommerziellen Erfolgs wurde eine Trilogie (d.h. drei Teile) geschaffen.
Das „Zurück in die Zukunft“ Franchise wird 2025 40 Jahre alt und ich finde, es ist Zeit, dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Dieses Jubiläum ist außerdem meine Inspiration einen Vortrag über BTTF auf der FedCon zu halten. Als großer Back to the Future Fan und weil ich das Thema Zeitreisen sehr spannend finde, habe ich in der Vergangenheit begeistert recherchiert und viel Interessantes und zahlreiche Fun Facts rund um diese Sci-Fi-Trilogie herausgefunden, was ich nun gerne anlässlich des 40-jährigen Jubiläums mit anderen teilen möchte.
Instagram: @mircobeutlin

Vortragender: Dr. Christoph M. Endres
Dauer: 30 Min. / Sprache: D
Die Mensch-Maschine im Film
Der Vortrag gliedert sich in zwei thematisch aufeinander abgestimmte Teile, basierend auf den wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Referenten.
Im Jahr 2008 veröffentlichte er die erste umfassende Studie zur Darstellung von Mensch-Maschine-Interaktion in Science-Fiction-Filmen und -Serien. Science-Fiction dient seit jeher als Spiegel und Spekulationsraum für technologische Entwicklungen. Besonders das Interaktionsdesign – der sichtbarste Teil von Technologie – steht dabei im Fokus und prägt die filmische Darstellung maßgeblich. Diese Arbeit analysiert Mensch-Computer-Interaktionsdesigns in Science-Fiction-Filmen der letzten Jahrzehnte und verknüpft sie mit aktuellen Technologien und Forschungsprototypen. Verschiedene Interaktionstypen werden anhand ihrer realen Anwendungsmöglichkeiten kategorisiert und mit der gegenwärtigen Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion verglichen. Der behandelte Zeitraum reicht dabei von Metropolis (1927) bis Minority Report (2002).
Doch die Auseinandersetzung mit diesem Thema endet hier nicht. Bereits im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts haben technologische Fortschritte wie Smartphones und allgegenwärtige Künstliche Intelligenz unseren Umgang mit Technologie grundlegend verändert. Dies griff der Referent in einer weiteren Veröffentlichung auf, die sich mit der filmischen und realen Verschmelzung von Mensch und Maschine befasst und untersucht, wie diese Entwicklungen unsere Vorstellungen und die Realität prägen.

Vortragender: Phillip P. Peterson
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Geburt und Tod des Universums
Wie wurde das Universum geboren – und was war davor?
Wie groß ist das Universum – und was liegt dahinter?
Wie wird das Universum sterben – und woher wissen wir das eigentlich?
Raumfahrtingenieur und Bestsellerautor Phillip P. Peterson nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise zu den letzten großen Fragen der Kosmologie. In seinem Vortrag entführt er dich in die neuesten, oft unglaublichen Ideen der Wissenschaft – von den Anfängen des Universums bis zu seinem möglichen Ende.
Die klassische Vorstellung des Urknalls, wie sie in der Schule gelehrt wurde, gerät zunehmend ins Wanken. Mit der Theorie der kosmischen Inflation verdichten sich Hinweise, dass vor dem Universum vielleicht schon etwas existiert haben könnte. Neueste Forschungen zu Gravitationswellen könnten uns sogar ein Bild dessen liefern, was vor der Geburt unseres Kosmos lag.
Auch die Frage nach der Größe des Universums bleibt ein Mysterium: Ist der Kosmos unendlich? Oder könnte es jenseits des kosmischen Horizonts tatsächlich Grenzen geben? Phillip P. Peterson beleuchtet die aktuellsten Theorien und zeigt, wie Wissenschaftler versuchen, das Unvorstellbare zu messen.
Schließlich stellt sich der Vortrag dem Unvermeidlichen: dem Ende des Universums. Ob durch den Kältetod, den Big Rip oder eine gänzlich andere Möglichkeit – die Wissenschaft hält verblüffende Szenarien bereit. Peterson stellt die spannendsten vor und erklärt, wie diese Erkenntnisse unser Bild vom Universum revolutionieren.
Weblink: www.raumvektor.de

Vortragender: Psyfluencer
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Krisenfest mit Star Trek
Mit Krisen wollen wir (freiwillig) eigentlich nichts zu tun haben. Und doch suchen sie früher oder später jeden von uns heim – unangekündigt und zum falschen Zeitpunkt. Was tun wir Menschen dann nicht alles, um jede noch so kleine Krise nicht wahrnehmen zu müssen, so lange, bis sie nicht mehr ignoriert werden kann?
Die „Live-long-and-prosper-Akademie” geht in die dritte Runde und befasst sich mit der Frage, wie wir besonnen auf unsere alltäglichen bis sehr persönlichen Herausforderungen aktiv schauen und reagieren können. Pragmatisch, nicht naiv! In den Star Trek-Serien haben es die Offiziere der Sternenflotte mit allen möglichen Krisen zu tun: politischen, sozialen, militärischen, wirtschaftlichen, psychischen... und sie finden eigentlich immer einen Ausweg. Auf den ersten Blick mag der Grund ein Drehbuch zugunsten der Protagonisten sein, aber auf den zweiten Blick liegt der Schlüssel in einer Reihe von Grundprinzipien, die wir an Vorbildern wie Captain Picard, Seven of Nine und co. in unser Verhaltensmuster aufnehmen und sogar an andere weitergeben können.
Passend dazu lernt ihr ein Beratungstool kennen und anwenden, mit dem ihr künftig jedes Thema, das euch beschäftigt, strukturiert angehen könnt. Machen wir aus einem Tabu ein „Boldly go!“, so eröffnen sich kreative und unerwartete Möglichkeiten, wie dieses Zitat aus Star Trek Voyager verdeutlicht: „Wenn sich die Straße vor dir in zwei Richtungen teilt, nimm den dritten Weg.“ Ich freue mich schon auf unseren Austausch!
Instagram: @psyfluencer

Vortragender: Nathaniel alias Junior Spock
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Neurodiversität auf Convention
Die Neurodiversität bekannt in ihren verschiedensten Formen, wie unteranderem in Form des Autismus Spektrum, Hochsensibilität, Aufmerksamkeitsdefizit- bzw. Hyperaktivitätsstörung oder das Tourette-Syndrom, wird ein immer größeres Thema in unserer Gesellschaft. Dabei sammeln sich besonders innerhalb der Fandoms zunehmend immer mehr betroffene Menschen die bereits Conventions besuchen oder besuchen möchten.
Dabei stehen jedoch viele dieser neurodiversen Menschen einigen Herausforderungen gegenüber: Was Neurodivisität bedeutet, welche Formen sie haben kann, wie die Erfahrungen sowie möglichen Herausforderungen explizit auf Conventions aussehen, aber auch was mögliche Strategien genau dort zur Bewältigung beziehungsweise Wege zur Hilfe, und natürlich wie es im Miteinander ist, sind die Dinge die auf diesem Vortrag der FedCon besprochen werden.
Instagram: @steadypebble

Vortragender: Robert Vogel
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
50 Jahre Mondbasis Alpha 1
Gerry Andersons letzte grosse SciFi-Serie wird dieses Jahr ein halbes Jahrhundert alt. Grund genug, diese Kult-Serie entsprechend zu würdigen. Robert Vogel gibt einen Überblick über die Serie und berichtet auch von seiner persönlichen Begegnung mit dem Serien-Schöpfer, der durch die THUNDERBIRDS Weltruhm erlangte.

Vortragender: Robert Vogel
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Golden SciFi-Classic-Films
Ja, es gab auch schon vor STAR WARS jede Menge großartige SciFi-Filme! Robert Vogel würdigt in diesem Vortrag eine Auswahl dieser Filme, die das Genre massgeblich geprägt haben und deren Einfluss selbst heute noch deutlich spürbar ist.

Vortragender: Robert Vogel
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Stargate Erinnerungen
Robert Vogel war zwischen 2000 und 2010 17x bei den Dreharbeiten der verschiedenen STARGATE-Serien in Vancouver (Kanada) mit dabei und durfte auch in drei Folgen als Statist mitmachen. In diesem Vortrag erzählt er von den persönlichsten Erlebnissen mit den Schauspielern und Showrunnern.

Vortragender: Joachim Sohn
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Wie ich Star Trek vor Jesus rettete – Ein FedCon Fan-Roman
Es ist tatsächlich geschehen. Es gibt einen dritten Teil der beliebten Buchreihe „Wie ich Jesus Star Wars zeigte“ von Joachim Sohn. Und diesmal sind die Trekkies dran, und auch gleich die ganze FedCon-Familie!
In diesem Panel soll das neue Buch mit dem Titel „Wie ich Star Trek vor Jesus rettete“ vorgestellt werden. Geplant sind eine szenische Lesung und am besten ganz viele bekannte Gesichter aus der FedCon-Familie auf der Bühne, die im Buch eine Rolle spielen. Sie haben es verdient, denn keiner verschont.
KLAPPENTEXT:
Er ist wieder da! Und er nennt sich jetzt Jay-C!
Florian hatte eigentlich mit seiner abgedrehten Zeitreise-Geschichte abgeschlossen, doch dann sitzt eines Morgens Jesus an seinem Frühstückstisch und eröffnet ihm, dass er in der Zukunft war und schreckliche Dinge gesehen habe. Ein merkwürdiges Volk namens Trekkies habe sich vom Glauben abgewandt. Mit Florians Hilfe wolle er die verlorenen Seelen zurück in sein Königreich führen. Florian lässt sich darauf ein, aber eher, um Jesus Plan zu vereiteln. In der Zukunft angekommen, glaubt er sich zunächst auf einem Raumschiff, das durchs Weltall schippert und er glaubt, dass aufgrund der Figuren, die ihm begegnen, Star Trek und Star Wars wahr geworden sind. Erst nach und nach begreift er, dass er sich inmitten eines riesigen Haufen Nerds auf der FedCon befindet. Bekannte Gesichter aus der Fandom- und Con-Szene tauchen auf, mit deren Hilfe er versucht, Jay-Cs wahnwitzige Pläne aufzuhalten.
Instagram: @joachim_sohn

Vortragender: Tobias Riefer
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Drehorte “Back to the Future”
Meine Tour durch die USA und zu den Drehorten von Zurück in die Zukunft!
Wenn man an „Back to the Future“ denkt, dann schweben einem Bilder von diversen Orten genauso im Kopf herum wie das Bild des DeLoreans, des Fluxkompensators oder des Hoverboards. Drehorte sind eine Leidenschaft von mir und so habe ich 2018 viele von diesen besucht und noch viel mehr Backgroundwissen angesammelt.
Jetzt sind 40 Jahre vergangen! Was hat sich getan, wie sieht es vor Ort aus und was hat uns die Zukunft gebracht? Wie geht es Schauspielern damals und heute, wo konnte ich sie bereits einmal treffen und wie sieht es mit den Requisiten aus?
Wird es Zurück in die Zukunft 4 geben und wenn, wie wird dieser aussehen?
Nehmt euren Sport Almanach und euren MR. Fusion mit, denn ich erzähle euch gerne mehr darüber und Teile auch die eine oder andere witzige Geschichte von meiner Reise mit euch.
Instagram: @teamoutatime

Vortragender: Thorsten Walch
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Jedi des wahren Lebens
Im Zug des aufkommenden Erfolges der STAR WARS-Saga seit den späten 70er-Jahren hat es immer wieder Fans gegeben, die die spirituelle Philosophie der Jedi in die Wirklichkeit übertragen wollten. Das Ergebnis war die Entstehung des Jediismus, der Anfang der 2000er-Jahre bei Umfragen in Großbritannien nach der Religionszugehörigkeit einen nennenswerten Rang einnahm.
Thorsten Walch, Autor von ES LEBE STAR WARS und Mitarbeiter bei STAR WARS: DAS OFFIZIELLE MAGAZIN untersucht in seinem Vortrag, wie die praktische Anwendung der Jedi-Philosophie in der Wirklichkeit eigentlich funktioniert und angewendet wird und vor allem, ob und wie ihre Anhänger zumindest mit einem Fuß auf dem Boden der Realität bleiben. Auch beleuchtet er die Entstehung dieser Strömung unter entsprechend interessierten STAR WARS-Fans und geht auf die Frage ein, ob der Jediismus wirklich quasi-religiöse Züge trägt oder vielmehr um eine aus den Filmen und Serien hervorgegangene Denkschule darstellt.
Weblinks: www.ifbubshop.com | www.planettrek.de

Vortragender: Tobias Grünbacher
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Star Trek und die Seefahrt
Star Trek fasziniert seit Generationen durch seine visionären Weltraumabenteuer und die interstellare Erforschung fremder Welten. Doch trotz der futuristischen Technik und des Science-Fiction-Settings ist die Welt von Star Trek in vielerlei Hinsicht tief in den Traditionen und Strukturen der Seefahrt verwurzelt. Dieser Vortrag beleuchtet die Einflüsse der realen Schifffahrt auf das Franchise und zeigt, wie stark die Serie von maritimen Traditionen, Abläufen und Hierarchien geprägt ist.
Ein besonderer Fokus wird dabei auf die USS Enterprise gelegt, die nicht nur in Aufbau und Organisation einem modernen Kreuzfahrtschiff ähnelt, sondern auch die Dynamik und das Gemeinschaftsgefühl an Bord eines großen Schiffs widerspiegelt. Tobias wird uns durch spannende Vergleiche zeigen, wie das Leben an Bord eines Kreuzfahrtschiffs – von der Kommandostruktur auf der Brücke bis zu den sozialen Bereichen – überraschende Parallelen zur Sternenflotte aufweist.
Instagram: @nerdaddy87

Vortragender: Thorsten Walch
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Alien-Invasionen im Fernsehen
Nachdem auf der FEDCON 32 im vergangenen Jahr die bekanntesten Alien-Invasionen auf der großen Leinwand seit den 50er-Jahren vorgestellt wurden, sind in diesem Jahr diejenigen an der Reihe, die im heimischen Pantoffelkino über die Mattscheibe flimmerten.
Beginnend mit der düster-paranoiden INVASION VON DER WEGA in den 60er-Jahren über Gerry Andersons Klassiker UFO und die eher humorvoll-emanzipatorische Eroberung in DIE MÄDCHEN AUS DEM WELTRAUM aus den 70er-Jahren hin zur Belagerung der Erde in den 80ern in V - DIE AUSSERIRDISCHEN BESUCHER KOMMEN. Auch die modernen TV-Varianten des Themas in unter anderem FALLING SKIES, COLONY oder INFILTRATION, welche deutlich andere allgemeine Ängste widerspiegeln als die ersten Fernseh-Alien-Invasionen von damals, werden behandelt.
Das Ganze natürlich auch diesmal wieder ebenso humorvoll wie informativ - und voll und ganz von der Frage losgelöst, ob "die da draußen" wirklich die Eroberung unseres Planeten planen.
Weblinks: www.ifubshop.com | www.planettrek.de

Vortragender: Wolfgang Damoser
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Kant, Kirk und die Philosophie
Science-Fiction ist mehr als nur Unterhaltung – sie ist auch ein Gedankenexperiment, das uns dazu anregt, über die Zukunft von Technologie, Gesellschaft und Ethik nachzudenken.
Welche ethischen Herausforderungen entstehen durch technologische Entwicklungen, wie sie etwa in "Star Trek" oder "Black Mirror" dargestellt werden? Kann KI ein Bewusstsein entwickeln, wie es in "Westworld" oder "Matrix" thematisiert wird, und was bedeutet das für unsere Vorstellung von Moral? Wie definieren wir den Wert des menschlichen Lebens in einer Zukunft, in der wir mit Tieren, Robotern oder sogar fremden Lebensformen in Kontakt kommen könnten? Und welche neuen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle könnten uns die Utopien und Dystopien der Science-Fiction näherbringen?
Dieser Vortrag zeigt, wie Science-Fiction als Quelle der Inspiration dient, um aktuelle gesellschaftspolitische Fragen philosophisch zu reflektieren. Sie fordert uns heraus, über die Gegenwart hinauszudenken und neue Ideen für die Zukunft zu entwickeln.
Instagram: @vielosophie_praxis_wien

Vortragender: Dr. Monika Staesche
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
I’m a Doctor, not a …
Space is hard: Seit den ersten Folgen des Star Trek Franchise finden wir Mediziner und Medizinerinnen unter den Hauptfiguren, und ohne sie wäre das Leben der anderen Hauptfiguren oft ernsthaft in Gefahr oder sogar zuende gewesen - auch wenn ihrer medizinischen Kunst offensichtlich zumindest bei Personen mit roten Oberteilen gewisse Grenzen gesetzt sind.
Wir unternehmen gemeinsam einen Streifzug durch die Krankenstationen von Star Trek, von Dr. McCoy über Dr. Beverly Crusher, Dr. Julian Bashir, Dr. Phlox bis hin zum holographischen Schiffsarzt auf der Voyager oder neuestens Dr. M’Benga bzw. Doktor Hugh Culber . Gibt es hier bestimmte „Typen“, und wenn ja, welche? Gibt es Gemeinsamkeiten? Wie hat sich die Rolle des Mediziners im Laufe der Jahrzehnte entwickelt? In welcher Beziehung stehen sie zu den Personen, für deren Gesundheit sie verantwortlich sind? Wer steht ihnen auf der Krankenstation zur Seite?
Facebook: www.facebook.com/monika.staesche/

Vortragender: Podcast "Trek am Dienstag"
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Die FedCon Tagebücher
Vor 27 Jahren, genauer gesagt am 8. Mai 1997 (am traditionellen Vatertag-Wochenende), machte sich eine kleine Delegation frisch volljährig Gewordener auf den Weg vom Sauerland ins ferne Bonn, um endlich einmal das mitzumachen, wovon sie bisher nur die fantastischsten Storys gehört hatten: ihre allererste Star-Trek-Convention – die FedCon 5, die damals noch nicht abgekürzt wurde und sich amtlich Federation Con V nannte. Ein wahres Wunderland tat sich ihnen auf: Mehrere Tausend Fans! Menschenschlangen bis zum Horizont! Stickige Maritim-Flure! Kuschlige Enge im Budget-Hotel! Epische Zwei-Stunden-Panels! Angst um die Autogramme! Eingeschränkte Sicht! Die erste Nicht-Star-Trek-Schauspielerin auf einer FedCon! Und der absolute Höhepunkt – ein mit 66 Jahren nahezu jugendlicher William Shatner! Damals konnten die Jungs von Trek am Dienstag (kurz: TaD) nicht ahnen, dass sie 20 Jahre später Deutschlands beliebtester Podcast auf dem Sektor „Klassisches Star Trek“ sein würden, aber in nahezu hellseherischer Weitsicht fertigten sie minutiöse Protokolle dieses unvergesslichen Convention-Wochenendes an.
Achtung, dieser Vortrag ist nichts für schwache Nerven, denn die beiden Tadderiche und ihr Fazitator Christian haben alte Tagebücher dabei und sie werden sie benutzen. Kommt mit auf eine brüllend komische Zeitreise in die auslaufende Pubertät, pardon, in die goldenen Star-Trek-Neunziger – Party Like It’s 1997!
Instagram: @trekamdienstag_podcast

Vortragender: Podcast "Trek am Dienstag"
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Die größten Star Trek-Irrtümer
Captain James Tiberius Kirk ist ein notorischer Frauenheld, der sich in jeder zweiten Star-Trek-Episode das Uniform-Oberteil zerreißt? So lauten die Klischees, die sich Fans seit Jahrzehnten erzählen und die ein ganzes Universum an Parodien beflügelten – doch was steckt wirklich dahinter? Was liegt in der Luft, wenn sich Will Riker oder Tom Paris blaue Oberteile anziehen? Haben Kirk, Spock & Co. ein gestörtes Verhältnis zu schwedischen Gardinen? Ist Geordi La Forge der nette Chefingenieur von nebenan – oder lauern hinter seiner freundlichen Fassade sinistre Geheimnisse? Der Podcast Trek am Dienstag (kurz: TaD), Deutschlands beliebtester Podcast auf dem Sektor „Klassisches Star Trek“ hat mittlerweile acht Jahre seiner 14jährigen Podcast-Reisezeit hinter sich gebracht, in denen es einmal quer durch alle alten Episoden geht.
Und na klar, weil Simon und Sebastian dabei bisher über 400 Star-Trek-Folgen auf den Kopf stellten und sie ordentlich durchschüttelten, kamen erstaunliche Irrtümer und ungeahnte Geheimnisse ans Tageslicht.
Auf der FedCon 33 packt „Trek am Dienstag“ die schonungslose Wahrheit aus – jede Menge neuer und verrückter Fakten in einer postfaktischen Welt. Stellt eure Phaser auf Spaß und verbringt eine verrückte Stunde im Kreise der TaD-Familie, denn da wird der Neelix in der Pfanne verrückt!
Instagram: @trekamdienstag_podcast

Vortragender: Discovery Panel
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Starfleet Academy – und dann?
Das Discovery Panel bringt euch live auf der Bühne die erste große Analyse zur kommenden Star Trek-Serie Starfleet Academy! Was erwartet die neuen Cadets in der Sternenflotten-Akademie? Welche Storys, Charaktere und Entwicklungen stehen an? Mit exklusivem Blick auf Trailer, Cast und alle bisher bekannten Infos gibt das Discovery Panel einen umfassenden Überblick – und natürlich reichlich Raum für Spekulationen.
Doch das ist erst der Anfang! Als interaktiver Live-Podcast laden wir euch ein, aktiv mitzudiskutieren. Gemeinsam blicken wir über den Rand des Quadranten hinaus: Was passiert sonst im Star Trek-Universum? Welche neuen Abenteuer zeichnen sich bei Strange New Worlds, den Kinofilmen oder gar Star Trek: Legacy ab? Und welche Rolle spielt "Starfleet Academy" für die Zukunft des Franchise?
Freut euch auf eine humorvolle, tiefgründige und hochgradig nerdige Reise durch die unendlichen Weiten. Seid live dabei, wenn wir uns mit euch ins Abenteuer stürzen. Also schnappt euch eure Kadetten-Uniformen und beamt euch zu unserem interaktiven Live-Podcast! Gemeinsam fragen wir uns: Starfleet Academy – und dann? Nur auf der FedCon, nur mit euch!
Instagram: @discoverypanel

Vortragender: Wolfgang Ernst
Dauer: 60 Min. / Sprache: D
Die Geisterschmiede (Lesung)
Es geht um eine Kriminalgeschichte, die im Jahre 1879 spielt. Drei Jugendliche begeben sich in der Lausitzer Kleinstadt Küblitz auf eine Geisterjagd, jedoch nur einer kehrt zurück. Kommissar Richard von Stranski, von der Berliner Kriminalpolizei, wird ausgeschickt um den mysteriösen Fall zu klären. Ihm zur Seite steht der örtliche Gendarm Klingel. Der Kommissar trifft Ort auf Misstrauen, Aberglauben und Vorurteile, was seine Arbeit erschwert. Hinzu kommt, dass einer der vermissten Jugendlichen ausgerechnet der Sohn des Bürgermeisters ist. Dieser gibt dem dem einzigen überlebenden die Schuld am Verschwinden der beiden anderen. Als erste Ermittlungen vor Ort mehr oder Weniger im Sande verlaufen, taucht der Leichnam des Bürgermeistersohnes auf. Der trauernde Vater drängt, aus verständlichen Gründen auf eine schnelle Aufklärung der Todesumstände. Die Zeit drängt, denn in der Zwischenzeit ist eine weitere Person spurlos verschwunden ...
Submission lecture / reading
For FedCon either no further registrations are possible, because we are either already in the acceptance stop shortly before a convention, or the next convention is still too far in the future and we have not yet started planning for it. We ask for your understanding.