
Zeitreisen und temporale Logik
9. Februar 2019
S&F im Zeitalter der Mondlandungen
14. Februar 2019Es ist schon häufig auf die teilweise sehr intensive Antikenrezeption im Star Trek-Universum hingewiesen worden, wobei sich die meisten dieser Untersuchungen auf Einzelaspekte dieser Rezeption beziehen. Im Rahmen meiner Forschungsprojekte zur Antikenrezeption in Science-Fiction, Horror und Fantasy habe ich einige dieser Aspekte zusammengetragen und werde im Vortrag gerne einen vertiefenden Überblick darüber bieten.
Vertieft werde ich auf die Folgen „Platons Stiefkinder“, „Der Tempel des Apoll“ und „Brot und Spiele“ aus Star Trek: The Original Series eingehen, während von The Next Generation die berühmte Gilgamesch-Folge und von Voyager „Die Barke der Toten“ ins Zentrum der Betrachtung gerückt werden. Hinzu kommen kleinere Formen der Rezeption, z.B. in Bezug auf Raumschiffnamen.
Die genannten Folgen weisen jeweils ein sehr hohes Maß an sehr intelligenter und vielschichtiger Antikenrezeption auf, die ich näher beleuchten möchte. Denn nur auf den ersten Blick liegt kaum etwas weiter auseinander als Antike und Science-Fiction. Tatsächlich bedient sich die Science-Fiction gewaltig an den Zeugnissen der antiken Welt, wie der Vortrag Antikenrezeption in Star Trek auf der FedCon aufzeigt.