“The challenge is to improve yourself. To enrich yourself”, sagt Captain Picard.
Star Trek ist mehr als nur ein Science-Fiction-Franchise. Die Serien und Filme haben Elemente integriert, die auch in der klassischen utopischen Literaturtradition eine entscheidende Rolle spielen. Neue Technologien verändern eine Zivilisation, eine ganze Miniaturgesellschaft entwickelt sich auf einem Raumschiff, und ausgerechnet ein Android spiegelt unsere Menschlichkeit und möchte so werden wie wir. Die Borg zeigen uns schließlich eine zukünftige Welt, die wir besser nicht anstreben sollten.
Star Trek beantwortet seit über fünf Jahrzehnten viele Fragen zu unserer Gegenwart, und seit den Tagen von Captain Kirk ist die Serie zu einem der bekanntesten popkulturellen Phänomene der Welt geworden. Von den frühen Anfängen bis zu den aktuellen Serien Star Trek: Discovery und Star Trek: Picard möchte der Vortrag näherbringen, was Star Trek mit klassischen Utopien gemeinsam hat, wie sich die Menschheit in der Zukunft zum Besseren entwickelt hat, wie die Föderation ihre utopischen Ideale verteidigt und wie die politischen Beziehungen zwischen fremden Spezies vergangene und aktuelle Konflikte in unserer realen Welt widerspiegeln.